Wann kommt Ethereum 2.0?
#Ethereum steht mit seinem Update zu #Ethereum2 vor einer gewaltigen Transformation. Ursprünglich sollte der Merge zwischen der Beacon-Chain und der Ethereum-#Blockchain im Juni erfolgen. Doch nun verzögert sich das Update.
#Ether (#ETH) ist nach dem #Bitcoin (#BTC) die zweitbekannteste #Kryptowährung auf dem Markt.
Derzeit setzen beide Kryptowährungen auf das rechen-und energieintensive #PoW Proof-of-Work Verfahren. Dies soll sich mit Ethereum 2.0 jedoch ändern und die Blockchain deutlich effizienter gestalten.
Streng genommen hat sich die Ethereum Foundation im Januar 2022 für die Umbenennung von Ethereum 2.0, hin zum „Consensus Layer“ entschieden. Dabei handele es sich aber lediglich um eine Namensänderung, die Inhalte des Upgrades blieben gleich. Da sich bei vielen Anlegern aber der Begriff Ethereum 2.0 durchgesetzt hat, führen wir diesen im folgenden Artikel so fort.
Was ist Ethereum?
Ethereum selbst stellt kein Zahlungsmittel dar, sondern ist eine Plattform für die Erstellung dezentraler Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain. Die Anwendungen welche auf Ethereum laufen funktionieren mittels Smart Contracts. Hierbei handelt es sich um digitale Verträge welche automatisch ausführbar sind und mit Wenn-Dann-Regeln ausgesetzt werden können. Die zugehörige Kryptowährung hierfür nennt sich Ether (ETH).
Was ist Ethereum 2.0?
Ethereum 2.0 beschreibt eine Reihe zahlreicher Updates der bisherigen Ethereum-Version.
Die wichtigste Änderung ist die Umstellung des Konsensmodells vom Proof-of-Work-Verfahren, hin zum Proof-of-Stake-Verfahren. Es verändert sich also die Art und Weise wie neue Transaktionen bearbeitet werden und neue Ether-Coins entstehen. Vereinfacht gesagt, wird ETH bislang durch Rechenleistung generiert, indem Miner mittels spezieller Hardware Transaktionen verifizieren. Mit dem Update auf die neue Version sichert hingegen eine Einlage die Transaktion, welches man mit Festgeldzinsen auf Spareinlagen vergleichen könnte. Das Ethereum-Netzwerk verabschiedet sich dann somit auch vom Mining, da Ether mit Ethereum 2.0 nur noch „stakebar“ sein wird.
Warum wechselt Ethereum zu Ethereum 2.0?
Mit dem Wechsel auf das Proof-of-Stake-Konsensverfahren möchte Ethereum ein Problem lösen, welches auch als Skalierbarkeits-Trilemma bekannt ist. Hierbei geht es darum eine Blockchain zu erschaffen die skalierbar und sicher ist, dabei aber gleichzeitig dezentral bleibt. Ein weiterer Vorteil beim Proof-of-Stake-Verfahren besteht darin, dass weniger Energie verbraucht wird.
Wann kommt das Update auf Ethereum 2.0?
Bereits seit einiger Zeit planen die Betreiber des Ethereum-Netzwerks die Umstellung auf das #PoS Proof-of-Stake-Verfahren. Hierfür soll die neu entwickelte #BeaconChain das bisherige Ethereum-Netzwerk ablösen. Bereits im Dezember 2020 führte Ethereum mit der Beacon-Chain den Proof-of-Stake-Algorithmus in ihr Netzwerk ein. Etwa 10 Prozent der existierenden ETH sind in diesem Testnet fest für das Staking angelegt. Derzeit laufen die Beacon-Chain und die Ethereum-Blockchain noch getrennt voneinander.
Den Übergang zum Proof-of-Stake #Konsensverfahren soll die sogenannte „Ethereum #Merge“ markieren. Ziel ist es, die Beacon-Chain mit dem aktuellen Ethereum-Mainnet zu fusionieren.
Diese Zusammenführung war ursprünglich für den Juni diesen Jahres geplant.
Nun stellten die Entwickler allerdings klar, dass die Zusammenführung nicht so schnell vonstatten gehen wird wie geplant. Bereits im Januar hatte der ETH-Erfinder #Vitalik #Buterin angedeutet das noch Entwicklungsarbeit zu leisten sein. Nun schrieb auch Tim Beiko, einer der Chefentwickler, per #Twitter, dass sich „The Merge“ um einige Monate nach hinten verschieben wird. Da ein genaues Datum für Ethereum 2.0 leider noch nicht bekannt ist, sind Anleger und Investoren derzeit noch in Geduld gefragt.