Was ist der Dogecoin (DOGE)?
2013 wurde der #Dogecoin als eine Art Parodie auf #Bitcoin von #BillyMarkus und #JacksonPalmer entwickelt und mit dem Logo des damals beliebten „Doge“ Meme versehen, welches einen Shiba-Inu-Hund zeigt.
Nach diesen Anfängen hat sich der Coin mittlerweile zu einer der bekanntesten #Kryptowährungen entwickelt.
Der Dogecoin ist eine dezentrale #Kryptowährung die auf der #Blockchain-Technologie basiert, ähnlich wie z.B. Bitcoin (#BTC). Dogecoin wurde vom #Litecoin (#LTC) abgeleitet, welcher wiederum ein Fork von Bitcoin ist.
Ebenso wie beim Bitcoin oder Litecoin, wird die Doge-Blockchain auf Basis des Proof-of-Work-Konsensverfahren fortgeschrieben. Aufgrund dessen ist auch das Mining beim Dogecoin ein wichtiger Bestandteil. Um neue Coins zu generieren, werden mittels spezieller Hardware komplexe Rechenaufgaben gelöst. Als Fork von Litecoin nutzt Dogecoin hierfür ebenfalls den Mining-Algoritmus „Script“.
Im Unterschied zum Litecoin oder Bitcoin, schafft es das Dogecoin-Netzwerk allerdings, neue Blocks schneller zu erstellen, und zwar jede Minute einen. Im Vergleich dazu braucht Bitcoin 10 Minuten und Litecoin 2,5 Minuten. Dies ermöglicht dem Dogecoin schnelle Zahlungen infolge der schnellen Transaktionsbestätigungen.
Einen der wichtigsten Unterschiede betrifft allerdings die Umlaufmenge der Coins und der daraus resultierenden Folgen. Während Bitcoin auf 21 Millionen und Litecoin auf 84 Millionen limitiert ist, ist das Schürfen von DOGE mittlerweile unbegrenzt. Dies führt dazu, dass der Dogecoin einen weitaus höheren inflationären Charakter hat als Kryptowährungen mit begrenzter Umlaufmenge.
Da die neu hinzukommende Menge an Dogecoins jedes Jahr konstant bei 5,256 Milliarden liegt, wird die #Inflationsrate aber auf lange Sicht abnehmen.
Mit einer #Marktkapitalisierung von 440 Millionen Dollar stellt DOGE nun keinen Scherz mehr dar. Doch welche Rolle spielt #ElonMusk bei dem #Hype um Dogecoin?
Inwieweit beeinflusst Musk die Entwicklung vom Dogecoin?
In der Tat verdankt DOGE einen großen Anteil seiner wachsenden Beliebtheit Elon Musks #Twitter Beiträgen. Musk ist Mitbegründer von #Paypal und CEO von #Tesla und #SpaceX und hat bei Twitter über 50 Millionen Follower.
Seit 2019 tweetet Musk immer mal wieder wohlwollend über den Dogecoin und bezeichnete diesen als seine bevorzugte Kryptowährung. Aufgrund der großer Reichweite von Musk, befeuerte er immer wieder mit Kommentaren und Tweets den Dogecoin-Kurs. Dies blieb selbst den Regulierungsbehörden nicht verborgen. Im März 2021 leitete die Wertpapieraufsicht
Securities and Exchange Commission (SEC) Ermittlungen gegen Musk ein, welche aber ohne Konsequenzen für ihn blieben.
Der selbsternannte „Dogefather“ macht keinen Hehl daraus ein Fan von Dogecoin zu sein. So akzeptiert z.B. Tesla in seinem Merchandise-Shop für einige Artikel Dogecoin als Zahlungsmittel und auch SpaceX unterstützt die Kryptowährung.
Der gestrige DOGE-Kursanstieg nach der Nachricht um Elon Musks Einstieg bei Twitter, zeigt deutlich welchen Einfluss er auf den Dogecoin-Kurs hat. Innerhalb weniger Minuten nach Bekanntgabe stieg der Kurs um mehr als 25 Prozentpunkte in die Höhe.
Ob der Dogecoin auf der Twitter-Plattform integriert wird, wird daher jetzt heiß disskutiert.
So gibt es zum Beispiel Spekulationen darüber, ob Musk den Dogecoin für eine Trinkgeld-Funktion nutzen wird. Mit solch einer Funktion können Nutzer ihre Lieblingsprofile mit einem
Trinkgeld unterstützen. Twitter hatte erst vor 2 Monaten neben Bitcoin auch Ethereum für seine Trinkgeld-Funktion implementiert.
Da Musks Twitterpläne im Hinblick auf Dogecoin allerdings nicht bekannt sind, bleibt es abzuwarten ob und welche Rolle DOGE künftig spielen wird.